Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to stay down (a year) | stayed, stayed | [BILDUNGSW.] | sitzenbleiben auch: sitzen bleiben | blieb sitzen, sitzengeblieben | - in der Schule | ||||||
to be left on the shelf | sitzenbleiben auch: sitzen bleiben | blieb sitzen, sitzengeblieben | [pej.] - als Frau unverheiratet bleiben | ||||||
to be left on the shelf | sitzengeblieben (auch: sitzen geblieben) sein | war, gewesen | |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
untenbleiben, klebenbleiben |
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung